Mach mit uns den Lastenrad-„führerschein“ – nachhaltige Mobilität in Aktion

Mach mit uns den Lastenrad-„führerschein“ – nachhaltige Mobilität in Aktion

Diesmal wollen wir mit euch auf spielerische Art und Weise und mit vielen Mitmachaktionen das Thema nachhaltige Mobilität behandeln.

Dazu hat Sarah von der Energie- und Umweltstation Nürnberg bei uns angefragt, ob wir Ihnen an diesen Tag mehrere Lastenräder zum Probefahren zur Verfügung stellen können. Wer beim Quiz alle Fragen richtig beantwortet, besteht die theoretische Prüfung und mit etwas Geschick ist auch der Praxisteil in unserem spannenden Parcours ein Klacks. Und zack: schon seid ihr stolze Besitzer der ersten Lastenrad-„führerscheine“ Nürnbergs!

Bitte bringt eure Fahrradhelme mit! Safety first!

Wann? Los geht’s am Dienstag, den 11.08.2020 um 15 Uhr. Die Veranstaltung endet gegen 17 Uhr.
Wo? Energie- und Umweltstation am Wöhrder See, Wöhrder Wiesenweg 45 (in der Norikusbucht).
Wer? Erwachsene und Kinder ab dem Grundschulalter
Referentin: Sarah Dörlitz
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei!
Eine Anmeldung ist allerdings notwendig, da die Teilnehmerzahl begrenzt ist!
Anmeldung unter: Energie- und Umweltstation Nürnberg am Wöhrder See, 0911-231 10307, umweltstation@stadt.nuernberg.de
Weitere Infos unter: www.umweltstation.nuernberg.de & Instagram @umweltstation_nuernberg

Johanna kommt – Neues Lastenrad für Johannis

Johanna kommt – Neues Lastenrad für Johannis

Seit rund zwei Jahren arbeiten wir an der Vision, für jeden Stadtteil in der Region ein kostenloses Lastenrad bereitstellen zu können. Es gibt für Nürnberg ja schon Klara, Rosina, ZaBine und Martha. Nun soll in Nürnberg St. Johannis ein weiteres E-Lastenfahrrad dazu kommen: Johanna.

Noch braucht es dafür ein paar Geburtshelfer*innen. Über Fördermittel der Stadt Nürnberg und der Sparkasse Nürnberg, sowie einiger privater Spenden sind wir schon auf der Ziellinie.

Initiator der Sammelaktion ist neben der AG Mobilität im Rahmen des „SDG-go-Local-Projektes“ auch der Bürgerverein St. Johannis, der auch Eigentümer des Fahrrades sein wird. Gemeinsam sammeln wir nun auf der Plattform Gut für Nürnberg die noch fehlenden Mittel für die Anschaffung ein. Unter folgendem Link kann das Projekt unterstützt werden: https://www.gut-fuer-nuernberg.de/projects/81328

Das Projekt wird im Rahmen des Nachhaltigkeits-Projektes „SDGs Go Local“ umgesetzt. Mit „SDGs Go Local“ wollen wir in St. Johannis und Fürth-Süd zeigen, dass die Umsetzung der im September 2015 von der Generalversammlung der Vereinten Nationen verabschiedeten nachhaltigen Entwicklungsziele machbar, wichtig und richtig ist. Wir wollen nicht mehr darauf warten, dass die Politik endlich das Versprochene umsetzt. Vielmehr fangen wir einfach gemeinsam vor Ort damit an, denn die Zeit schöner Worte ist vorbei.

Corona hat gezeigt, wie entschlossen wir zu handeln vermögen, wenn der Regierung etwas tatsächlich dringlich erscheint. Offensichtlich sind die ökologische Krise, die globale soziale Ungerechtigkeit, der Klimawandel etc. für unsere Politik noch keine wirklich dringenden Themen, sonst würde man hier mit gleicher Entschlossenheit agieren. Das muss sich ändern! Wir brauchen eine Wirtschaft, die für alle da ist, und zwar global. Wir brauchen eine Energiewende. Eine Klimapolitik, die den Namen auch wirklich verdient und dazu gehört eben auch eine Verkehrswende. Dazu gehören unter anderem auch mehr Fahrräder statt Autos und die Möglichkeit, Transporte auch ohne Auto hinzubekommen!

ZaBiene kann ab 12.Mai wieder gebucht werden!

ZaBiene kann ab 12.Mai wieder gebucht werden!

Es ist so weit: Die ersten Lastenräder sind wieder ausleihbar! Ab Di 12.05.20 ist ZaBiene wieder ausleihbar.

Corona hat LastenradFürAlle für einige Wochen einen Strich durch die Rechnung gemacht. Die Lastenräder waren in dieser Zeit nicht ausleihbar.

Um in der jetzigen Situation verantwortungsvoll umzugehen, seid ihr gebeten, bei der Abholung und Rückgabe des Rades einen Mund-Nasen-Schutz zu tragen.

Bei mehreren schwappt jetzt bestimmt die Freude über, dass die Räder wieder ausleihbar sind. Haltet euch aber bitte an die Regel, dass jede*r nur einmal im Monat ein Lastenrad bucht. Es gibt derzeit knapp 1000 registrierte Nutzer*innen, aber nur wenige Lastenräder. Sich an die Regel zu halten ist den anderen gegenüber fair, die auch ein Lastenrad nutzen möchten.

Forum Freie Lastenräder 2020

Forum Freie Lastenräder 2020

Am Wochenende war der Hilde Lastenradverleih Gastgeber des Forum Freie Lastenräder 2020 und es war ein voller Erfolg! 70 Menschen aus 35 von derzeit 94 freien Lastenradinitiativen waren in Hildesheim zu Besuch und haben sich über die verschiedensten Themen rund um Lastenräder ausgetauscht. Es macht Mut zu erleben, wie viele Menschen beherzt die Verkehrswende bei sich vor Ort voran bringen!
Auftakt war bei der CriticalMassHildesheim, die wir mit vielen Lastenräder inklusive Soundbike kräftig aufgemotzt haben.

Kulinarisch wurden wir vom MyKoffje / Kleines Waffelimperium mit veganem Catering verwöhnt, am Samstagnachmittag gab es sogar Waffeln am Stiel. Wahrscheinlich geht das FFL 2020 in Hildesheim damit in die FFL-Geschichte ein!

Beim FFL 2020 gab es erstmals eine Kinderbetreuung und wir hoffen, dass das auch beim Forum Freie Lastenräder 2021 in Münster beibehalten wird, um das FFL familienfreundlicher zu machen.

Wir von LastenradFürAlle waren auch dabei.

Dein Lastenrad vor Ort – Workshop

Dein Lastenrad vor Ort – Workshop

Wir gestalten mit unseren 4 Rädern schon jetzt die Verkehrswende mit! Jetzt besteht für uns die Chance, einen weiteren Schritt in diese Richtung zu gehen. Ihr habt es vielleicht schon mitbekommen: Die Stadt Nürnberg plant eine kommunale Lastenradförderung für 2020. Es werden 100.000,- €  als Kaufprämie für die Anschaffung von Lastenrädern zur Verfügung gestellt. Wenn alles glatt läuft, gibt es im Frühling einen finanziellen Anreiz sich ein Lastenrad anzuschaffen. Es sollen sowohl private Privatpersonen, Hausgemeinschaften bestehend aus Privathaushalten als auch Stiftungen, Genossenschaften, eingetragene Vereine und Körperschaften des öffentlichen Rechts aus dem Stadtgebiet Nürnberg gefördert werden, mit 500 € für rein Muskelkraft-, bzw. 1.000 € für E-Betriebene. Und da kommt Ihr ins Spiel, vor allem auch als Nutzergemeinschaften.

Uns ist bewusst, dass manche Schwierigkeiten, die mit der Anschaffung eines Lastenrades einhergehen, durch die Förderung nicht gelöst werden: Kein Platz zum Unterstellen, für einen allein ist so ein Rad immer noch recht teuer, oder es wird dann doch nicht so häufig genutzt. Trotzdem würden viele gerne häufiger ihr Auto stehen lassen und Einkäufe oder Kinder mit dem Rad transportieren.

Nun stellt Euch mal vor: Ihr hättet ein eigenes Lastenrad für Eurem Verein, die Nachbarschaft, den Kleingartenverein, die Hobbygruppe oder den Elterntreff.

Das hieße: Direkter Zugang, kurze Wege, (fast) immer verfügbare große Ladekapazität, nachbarschaftlicher Austausch, begeisterte Vereinsmitglieder und Neumitglieder, hoher Nutzwert für jede*n Einzelne*n, und, und, und …

Klingt gut, oder? 😊 Und wir sind überzeugt: Wenn wir als Initiative aus ein paar Ehrenamtlichen ein Leihradsystem für 1000 Personen aufbauen können, bekommen Ihr das für euch und Euer Umfeld vor Ort auch hin!

Mit der Expertise, die wir durch unsere Arbeit der letzten 3,5 Jahre oder den Austausch mit Lastenrad-Initiativen und Fachleuten in über 70 deutschen Städten sammeln konnten, möchten wir Euch auf diesem Weg begleiten!

Wenn Ihr Lust habt und euch vorstellen könnt, in einer der oben genannten oder einer ähnlichen Form mit anderen Menschen ein Lastenrad zu teilen, laden wir Euch herzlich ein zu unserem Workshop am Dienstag, den 03.03. um 18:30 Uhr im Vishers Kulturladen (Hufelandstraße 4, 90419 Nürnberg).

„Förderung gemeinsam nutzen – Unser Lastenrad vor Ort“

  • Termin: 03.03.2020 um 18:30 Uhr (30 Plätze)

Wichtig: Bitte meldet Euch bis zum 02.03.2020 !!!!. an, mit Personenanzahl, per Mail an sabine(at)bluepingu.de.

Im Workshop informieren wir Euch zunächst über die Förderung und die sich daraus ergebenden Möglichkeiten. Anschließend erörtern wir gemeinsam, wie konkret die Gemeinschaftsnutzung von Lastenrädern bei Euch vor Ort aussehen kann. Bringt dafür gerne direkt die Menschen mit, mit denen Ihr Euer Rad teilen möchtet, seien es Verwandte, Nachbarn, Freundinnen oder Mitbewohner. Leitet das hier gerne an Interessierte weiter!

Unser Ziel: Wir möchten mit Euch zusammen direkt vor Ort an den Ideen arbeiten und Euch bei der Umsetzung unterstützen. Ziel ist es, dass Ihr euer Konzept schon fertig habt, wenn die Förderung startet. Denn: Bei dem Verfahren gilt das Windhundprinzip. Das heißt: Anträge werden nach Eingang abgearbeitet, bis das Geld weg ist.

Ein letzter Tipp: Um sich bestmöglich vorzubereiten, macht Euch vor dem Workshop schon mal Gedanken über die 4 Fragen, die Ihr am Ende dieses Beitrags findet.

Also, lasst uns gemeinsam eine ganze Flotte geteilter Lastenräder auf Nürnberg Straßen und direkt bei Euch an die Haustür bringen und damit die Verkehrswende in Nürnberg so richtig anschieben!

Denn: #Sharingiscaring!

Übrigens: Die Veranstaltung ist für Euch kostenfrei, wir freuen uns aber natürlich wie immer über eine Spende für das Projekt LastenradFürAlle.

Das Wichtigste auf einen Blick:

Was? Einladung zum Workshop „Förderung gemeinsam nutzen – Unser Lastenrad vor Ort“

Wann? Dienstag, 03.03.2020 um 18:30 Uhr

Wo? Vischers Kulturladen

Was passiert da? Gemeinsam mit interessierten Nutzer*innen, Vereinen, Gruppen, entwickeln wir vom Team LastenradFürAlle leicht umsetzbare Konzepte, wie die Gemeinschaftsnutzung von Lastenrädern auch bei Euch vor Ort gut gelingen kann.

Was brauche ich dafür?

  1. Bitte vorher mit Personenzahl anmelden (30 Plätze pro Workshop)
  2. Damit der Workshop für Euch maximal produktiv wird, überlegt Euch am besten vorab:
    1. Wer wird Teil der Nutzergemeinschaft unseres Lastenrades
    2. Wofür würden wir das Rad gewöhnlich nutzen? (wichtig für den Rad-Typ)
    3. Wo könnte das Rad untergebracht werden?
    4. Wie könnte das Rad finanziert werden? (Anschaffung und Unterhalt)
Sattelfest und Lust auf Last – Cargo-Bike-Boom in Nürnberg

Sattelfest und Lust auf Last – Cargo-Bike-Boom in Nürnberg

Eine Dokumentation über die Lastenrad-Szene in Nürnberg. Die Lastenräder von lastenradfueralle.de haben dieses Jahr viele Geschwister bekommen. Es wird auch über unser grandioses Sattelfest vom 21. September berichtet.

Im Beitrag wird von einigen Beteiligten auch die Lastenrad-Förderung der Stadt Nürnberg angesprochen. Auf jeden Fall ein positives Zeichen des Stadtrats und ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung. Kleine Euphoriebremse an der Stelle: Berechtigte Kritik an der Nürnberger Verkehrsinfrastruktur kommt bei der Hälfte der Dokumentation deutlich zur Sprache.

Die aktuelle Faktenlage:

  • Um auch weniger versierte Radfahrer wie z. B. ältere Mitmenschen und Kinder zum Umsteigen aufs Fahrrad zu bewegen gibt es zu viele vermeidbare Gefahrenstellen.
  • Eine bauliche Trennung der Fahrbahnen für Autos und Fahrräder ist in der Stadt sehr mangelhaft oder gar nicht vorhanden.
  • Radfahrer und Fußgänger müssen sich ihren Platz oft mit parkenden Autos teilen
  • Radwege sind im Stadtgebiet viel zu schmal für Lastenräder, gefahrlose Überholvorgänge sind nicht möglich.
  • Fahrradwege sind oft zugeparkt, die Polizei und Ordnungsamt kümmert das kaum.
  • Das Radwegenetz ist sehr löchrig, Radwege enden oft unversehens im „Nichts“.
  • … die Aufzählung könnte hier leider noch lange weitergehen


Radentscheid Nürnberg

AAAber, wir wären nicht Bluepingu, wenn wir nicht anpacken würden, wo Bedarf ist. Und so hat sich mit anderen Initiativen, Parteien und Gruppierungen der Radentscheid Nürnberg 2020 gegründet. Es konnte ein starkes Bündnis für Fahrradfahrer*innen gebildet werden.

Jetzt wird Druck gemacht für ein lebenswertes Nürnberg!

Sattelfest – Aktionstag auf dem Jakobsplatz

Sattelfest – Aktionstag auf dem Jakobsplatz

Was in Amsterdam und Kopenhagen längst Alltag ist, könnte auch in Nürnberg zum Trend werden: das Lastenfahrrad. Bluepingu setzt mit „Lastenrad für alle“ alles daran, die ökologische Transportalternative zum Auto in Nürnberg bekannt zu machen. Am Samstag luden wir zum ersten Sattelfest auf dem Jakobsplatz ein.
Erfahrungsbericht mit Rosina

Erfahrungsbericht mit Rosina

Von Holger erreicht uns eine E-Mail, in der er sich wünscht, dass „auf der Webseite im Blog nicht nur Lobeshymnen zu lesen wären, sondern auch die Möglichkeit bestünde, Erfahrungsberichte der Nutzer zu lesen“. Und seinen Erfahrungsbericht hat er uns gleich mitgeschickt, den wir euch natürlich nicht vorenthalten möchten:

Erfahrungsbericht mit Rosina

Es war das erste Mal mit einer fremden Frau – irgendwann ist es immer das erste Mal. Ich fahre seit Jugend Rad, auch größere Strecken (früher). Aber dies war schon eine Begegnung der mindestens 2. Art.

Natürlich ist ein Dreirad mit 2 Rädern vorn gewöhnungsbedürftig und der Wendekreis ist erheblich. Aber diese Konstruktion ist besonders im unbeladenen Zustand so erschütterungsempfindlich, dass man nicht nur jede Delle und jedes kleine Schlagloch „erspürt“, sie schüttelt einen oft auch gehörig durch, so dass einem schnell die Lust vergeht, Radwege zu benutzen. Deren Übergänge (Bordsteine) sind in der Regel abgesenkt, aber immer noch heftig spürbar. Der Zustand vieler Radwege im Stadtgebiet ist eh erbärmlich. Mit dem 2-Rad kann man dem oft ausweichen. Nimmt man mit dem 3-Rad wie gewohnt (vorne) das Loch zwischen die Räder, erwischt es das Hinterrad voll und das Gesäß und die eigene Wirbelsäule auch. Das bessert sich, wenn Rosina mit mindestens 20 kg beladen ist. Aber auch die Benutzung der Straße ist nicht ohne. Spurrinnen, wie sie auf stark benutzten Straßen üblich sind, können einen merklich ins Schlingern bringen. Das verstärkt sich noch erheblich, wenn die Straße nass ist. Die Krönung der Herausforderung ans fahrerische Können sind Straßenbahnschienen. Überquert man sie in einem spitzen Winkel, reißen sie einem schnell das Hinterrad unter dem Gesäß weg, besonders auf nasser Straße.

A propos nasse Straße: Bei Rosina zieht (derzeit) die Vorderbremse stark nach rechts. Bei Vollbremsung und nasser Straße macht man unweigerlich Bekanntschaft mit derselben. Das muss dringend behoben werden.

Benutzt man (gezwungener Maßen) die Straße und will im Kreuzungsbereich sich links einordnen, kommt die nächste Herausforderung: Mit einer Hand lenken, mit der anderen den Richtungswechsel anzeigen. Und das bei Spurrinnen und Straßenschäden! Da wäre ein Blinker ein mehr als nützliches Zubehör. Auch ein Rückspiegel wäre eine hilfreiche Ergänzung für die Straße., die man wie gesagt, oft gezwungener Maßen benutzt.

Nach einer Eingewöhnungsphase ist das Lastenrad durchaus eine Alternative für kleinere Transporte, wenn man gewillt ist, die gegenüber dem Auto doch umständlichere Handhabung in Kauf zu nehmen und das (noch) umständliche Prozedere des Abholens und Zurückbringens an die wenigen, entlegenen Standorte.

Interessant wäre für mich, das ganze in umgekehrter Form zu „erfahren“, die Last mit zwei Rädern hinten und nur ein lenkbares Rad vorne. Die konstruktive Alternative „Martha“ ist z. Zt. leider nicht verfügbar.

Mal sehen, wie sich das ganze entwickelt.

Holger Panknin

Lastenrad ROSINA bei BioUndNah

Lastenrad ROSINA bei BioUndNah

Die LastenradFürAlle-Familie wächst!
Wir haben es an der ein oder anderen Stelle schon angedeutet: Unsere LastenradFürAlle-Familie bekommt Zuwachs! Der Fuhrpark unseres freien Lastenradangebots wird um ein Rad erweitert.

Hierbei handelt es sich um ein Dreirad der dänischen Firma Christiania. Die aufrechte Sitzposition und der tiefe Schwerpunkt sorgen in Kombination mit der Stabilität eines Dreirades auch mit Last für eine komfortable Fahrdynamik. Dank Sitzbank mit Gurt ist es außerdem bestens für den Kindertransport geeignet. Wenn statt Nachwuchs der Einkauf transportiert werden soll, bietet das Rad auch hier eine Zuladung von bis zu 100kg.

Nach wie vor organisieren wir das gesamte Projekt der freien Lastenräder auf Spendenbasis, mit viel ehrenamtlichem Einsatz und unseren verlässlichen Partnern in den Verleihstationen (Riesen Dank dafür!). Deshalb ist das Angebot für alle Nutzerinnen und Nutzer kostenlos. Und das soll auch so bleiben! Wir verfolgen keinerlei gewinnmbringende Interessen, sondern möchten allen Bürgerinnen und Bürgern ein niedrigschwelliges Angebot machen, sodass es JedeR nutzen kann. Wir möchten zeigen, dass Lastenräder in der Stadt nicht nur ein wichtiger Baustein zu einer nachhaltigen und zukunftsfähigen Mobilität sind, sondern auch ungemein praktisch sind und vor allem Spaß machen! Das neue Rad erweitert die Möglichkeiten des Einsatzes um komfortablen Kindertransport und geht ab sofort in den Verleih.

Endlich ist es soweit, ihr könnt „ROSINA“ ausleihen! Seit dem 20.8. ist das Buchungssystem online und das Rad an unsere Ausleihstation bei BioUndNah übergeben. An dieser Stelle nochmal vielen Dank an das BioUndNah Team.

Bedanken möchten wir uns für die Unterstützung bei der Firma DATEV.

KLARA ist wieder einsatzbereit

KLARA ist wieder einsatzbereit

Der intensive Einsatz in den letzten Wochen hat bei KLARA doch so an der einen oder anderen Schraube seine Spuren hinterlassen. Jetzt haben wir mit Unterstützung der Bikekitchen KLARA wieder fit gemacht.

Mit dem JOSEPHS® haben wir eine Verleihstation in Nürnbergs Innenstadt gefunden, die mit einem sehr interessanten Konzept einen neuen Nutzerkreis erschließt – und Dank langer Öffnungszeiten die Ausleihe noch einfacher macht.

Das JOSEPHS® ist ein offenes Innovationslabor und offen für alle. Hier kannst du die Zukunft entdecken und im TestSpace Prototypen, Ideen, Konzepte und Dienstleistungen von morgen mitentwickeln. Dein Feedback geht auf direktem Weg zu den Unternehmen. Bringe gerne im Rahmen deiner Ausleihe Zeit mit, um den TestSpace zu erleben und das Angebot im JOSEPHS® kennenzulernen. Neben dem TestSpace kannst du im JOSEPHS® spannende Vorträge und Veranstaltungen besuchen, Kreativräume erleben, und an Innovationsworkshops teilnehmen.

Wie machen wir Nürnberg zur Fahrradstadt?

Wie machen wir Nürnberg zur Fahrradstadt?

Die Radentscheid-Welle rollt durch Deutschland. In Berlin hat der Volksentscheid Fahrrad das bundesweit erste Mobilitätsgesetz erkämpft und dafür gesorgt, dass die Förderung des Radverkehrs in der Hauptstadt politisch fest verankert wurde. Dieses Erfolgsbeispiel haben engagierte Bürger mit dem Radentscheid Bamberg aufgegriffen – als erster Radentscheid auf kommunaler Ebene hat er es geschafft, dass er für zulässig erklärt und seine Ziele vom Stadtrat übernommen wurden.

Nach einem Input zur momentanen Radsituation in Nürnberg, stellt Christian Hader vor, wie die Bamberger Stadtgesellschaft diese Thematik selbst in die Hand genommen hat. Mit ihrem Radentscheid, legten sie den Grundstein für eine fahrradfreundliche Verkehrswende in ihrer Stadt. Ob so etwas auch in Nürnberg funktioniert?

Mehr Informationen unter https://www.radentscheid-bamberg.de/

Wann: Samstag, 13.07.2019, 17:00 Uhr
Wo: Kulturhauptstädla, Richard-Wagner-Platz

Ablauf:

  • kurzer Input zu Fahrradsituation in Nürnberg von Esther Zirnsack vom ADFC Nürnberg
  • Vortrag Radentscheid Bamberg von Christian Hader
  • Offene Fragerunde
  • Raum für Netzwerken

Diese Veranstaltung ist Teil des vielfältigen Kulturprogramms des „Kulturhauptstädtlas“ – ein offener Begegnungsort auf Zeit, der vom 29. Juni bis zum 28. Juli 2019 auf dem Richard- Wagner-Platz entsteht.

Mehr Informationen unter www.n-ort.de

 

Christian Hader war ein Glücksfall für die Radentscheid-Bewegung in Deutschland. Der Initiator des Radentscheid Bamberg hat als erstes den Erfolg des Berliner Volksentscheid Fahrrad in eine Stadt getragen – und prompt gezeigt, dass der Einsatz für eine moderne Radinfrastruktur auch in Städten außerhalb der Bundeshauptstadt gewonnen werden kann.

BLUEPINGU unterstützt die Veranstaltung.

Lastenradstation MarthaCafé: Konrad heißt nun Martha

Lastenradstation MarthaCafé: Konrad heißt nun Martha

Aus Gründen der Ausgewogenheit hatten wir unserem zweiten Lastenrad anfangs einen männlichen Namen gegeben und nannten es Konrad. Aber eigentlich hatten wir es damals schon erkannt: Ein Lastenrad mit soviel Power muss einen weiblichen Namen haben. Und nun hat es sich ergeben, dass das MarthaCafé in der Marthastraße 35 die neue Ausleihstation für Konrad geworden ist. Und da war es natürlich klar, auf welchen Namen unser grüner Flitzer ab sofort zu hören hat: MARTHA.

Das MarthaCafé hatten wir schon länger auf unserer Wunschliste potenzieller Ausleihstationen. Eingebunden in das Generationen übergreifende Wohnprojekt Marthastraße ist es eine ideale Adresse für unser Lastenrad-Projekt.

Mit dem Lastenrad MARTHA steht nun auch im Osten der Stadt eine Alternative zum Auto zur kostenlosen Verfügung. Wir freuen uns mit Gisela, Ingegerd, Heinrich und ihren Kolleginnen vom MarthaCafé auf viele Ausleihen.

Forum Freie Lastenräder gewinnt den Deutschen Fahrradpreis

Forum Freie Lastenräder gewinnt den Deutschen Fahrradpreis

Forum Freie Lastenräder, zu denen auch wir gehören, haben soeben den Deutschen Fahrradpreis 2019 in der Kategorie Service gewonnen. Zur Begründung heißt es:

„Ausschlaggebend ist die optimale Übertragbarkeit von dem Konzept „Freie Lastenräder“. Es bietet Initiativen eine Anleitung zur eigenen Umsetzung. Mit 85 Initiativen, mehr als 180 Rädern und mehr als 10.000 Nutzenden ist es das größte und in der Öffentlichkeit gut sichtbare Fahrrad- Verleihsystem, das kostenfrei den Bürgerinnen und Bürgern zur Verfügung steht. Die Reproduzierbarkeit ist einzigartig und zeichnet sich durch eine nachhaltige Sharing-Infrastruktur aus.“

Die freien Lastenrad-Initiativen sind deutschlandweit sowie in Österreich und Budapest im Forum Freie Lastenräder organisiert. Das Handbuch Freie Lastenräder und die eigens entwickelte Open Source Software Commons Booking unterstützt neue Initiativen beim Aufbau weiterer Verleihangebote.

Herzlichen Dank an Alle, die dieses Projekt ermöglicht haben !!!!!!!!

Schokofahrt 2019

Schokofahrt 2019

LastenradFürAlle hat bei der Schokofahrt mitgemacht! Und das heißt: Es ist klimaneutral transportierte bio-faire Schokolade nach Nürnberg gebracht worden. Der Kakao kam per Frachtsegler nach Amsterdam, die Schokolade wurde ab dort mit Lastenrädern transportiert. Insgesamt waren über 200 SchokofahrerInnen (auch in Staffeln) beteiligt, die ca. 2 Tonnen Schokolade abgeholt und zu den Verkaufsstellen in ganz Deutschland gebracht haben. Die Schokofahrt ist so bunt, vielseitig und abwechslungsreich und bringt eine ganze Menge Menschen aus den verschiedensten Gründen zusammen. Was uns alle eint ist die Lust aufs Radfahren, nachhaltiger Transport und Reisen und der Gedanke an bewussten Genuss. Danke an dieser Stelle auch nochmal sehr an die Chocolatemakers, die dieses Ding jedes Mal wieder möglich machen!

Wir wollen damit zeigen, dass es wirklich möglich ist, Transporte umweltfreundlicher zu organisieren. Wenn man das von Holland bis Franken schafft – warum nicht auch vom Knoblauchsland bis nach Nürnberg?

Zuletzt zum wichtigsten: Wo ihr die Schokolade kaufen könnt, findet ihr auf der Schokofahrt Homepage!

Nächste Schokofahrt wird Anfang Oktober statt finden. Wenn Ihr mitfahren wollt, dann meldet euch bei uns!

Ein Bericht der Nürnberger Schokofahrt findet Ihr unter: Schokofahrt Ostern 2019 – Amsterdam nach Nürnberg

Link zu Schokofahrt: https://schokofahrt.de
Link zum Lastensegler “Tres Hombres”: https://www.treshombres.eu
Link zu den Chocolatemakers: https://www.chocolatemakers.de/de/

OpenCall N2025 RadAmbulanz

OpenCall N2025 RadAmbulanz

In Bayern gibt es mehr Fahrräder als Einwohner. Und obwohl sich das Fahrrad als attraktives Verkehrsmittel in der Stadt bewährt hat, kommen viele der Räder, oft nur wegen kleiner Defekte, nicht zum Einsatz.

Die RadAmbulanz ist ein Fahrradanhänger, der mit Montageständern, Werkzeugen und Ersatzteilen ausgestattet ist. An unterschiedlichen, wohnortnahen Standorten möchten wir den Nürnberger*innen helfen, ihren Drahtesel wieder flott zu machen.

Das Bewerbungsbüro Kulturhauptstadt Europas 2025 der Stadt Nürnberg unterstützt 10 Projekte mit bis zu 5.000 Euro. Wir möchten eines dieser Projekte sein. Wenn Du auch möchtest, dass aus unserer Idee Wirklichkeit wird, dann unterstütze uns.

Denn schließlich gibt es mit dem Fahrrad auch eine über 200 Jahre alte Mobilitätskultur zu feiern!

Forum Freie Lastenräder 2019 in Augsburg

Forum Freie Lastenräder 2019 in Augsburg

Das LastenradFürAlle-Team war auch dieses Jahr wieder beim Forum Freie Lastenräder, das dieses Mal in Augsburg im wunderbaren Grandhotel Cosmopolis statt gefunden hat. In Vorträgen und Workshops informierten wir uns über Themen wie Expansion, Internationalisierung, Buchungsplattform, Gemeinschaftslastenrad, Sponsoren, Förderung, Studien und vieles mehr.

Gemeinsame Pressemitteilung der Initiativen zum Forum Freie Lastenräder 2019

Lastenrad-Sharing: Beim Jahrestreffen “Forum Freie Lastenräder” steht die Internationalisierung des Erfolgskonzepts im Vordergrund

Wie kann moderner Warentransport aussehen? Die mehr als 85 Initiativen der „Freien Lastenräder“ haben eine Antwort: Gemeingut-basiertes Lastenrad-Sharing, das Allen gebührenfreien Zugang zum nachhaltigen Transportmittel Lastenrad ermöglicht. Umdenken in der urbanen Mobilität, für Ressourcenschonung und Verkehrsberuhigung sowie für gemeinsame Nutzung statt individuellem Konsum steht im Zentrum der Idee der “Freien Lastenrades”.

Geboren wurde die Idee 2013 mit KASIMIR – Dein Lastenrad in Köln, mittlerweile hat sie sich weit verbreitet: Mit aktuell 85 Initiativen im Deutschsprachigen Raum, mehr als 180 Rädern und mehr als 10,000 Nutzenden sind die „Freien Lastenräder“ eines der größten Lastenrad-Verleihsysteme – kostenfrei, ehrenamtlich, nachbarschaftlich und nachhaltig.

Nun soll auch das Konzept auch ins europäische Ausland getragen werden: Das fünfte Treffen der Initiativen, zu dem mehr als 50 Teilnehmer*innen erwartet werden, findet unter dem Motto “Ab in die Quartiere – auf nach Europa!” statt.

Prof. Dr. Hermann Knoflacher: Mobilität in der Stadt neu denken … – reicht das?

Prof. Dr. Hermann Knoflacher: Mobilität in der Stadt neu denken … – reicht das?

Der renommierte Verkehrsforscher und Verkehrsplaner Prof. Hermann Knoflacher kommt nach Nürnberg.

Stadtverkehr wird oft mit Stau, Lärm und Stress verbunden. Dabei könnte Mobilität in der Stadt auch ganz anders aussehen!

Immer mehr Menschen entdecken die Vorteile der Nahmobilität zu Fuß und mit dem Fahrrad. Die städtische Dichte schafft ideale Voraussetzungen für einen attraktiven öffentlichen Verkehr.

Wenn der Flächenanspruch des Automobils zurückgedrängt und der öffentliche Raum gerechter verteilt wird, profitieren Mensch und Umwelt gleichermaßen. Stadträume, die dem Aufenthalt und der Erholung dienen, anstelle von Fahrspuren und Parkplätzen – ein Umdenken ist in wachsenden Städten nötiger denn je. Welche Konsequenzen müssen wir ziehen?

Hermann Knoflacher ist Professor emeritus am Institut für Verkehrswissenschaften der Technischen Universität Wien und hat jahrzehntelang über den Einfluss des Automobils auf die Art und Weise unserer Fortbewegung geforscht.

BLUEPINGU unterstützt die Veranstaltung. Den Text und das Foto haben wir dem Einladungsflyer entnommen. © VCD

Förderung von Lastenfahrrädern in Nürnberg

Förderung von Lastenfahrrädern in Nürnberg

Wir gestalten mit unseren 3 Rädern schon jetzt die Verkehrswende mit! Jetzt besteht für uns die Chance, einen weiteren Schritt in diese Richtung zu gehen. Sie haben es vielleicht schon mitbekommen: Die Stadt Nürnberg startet am 01.03.2019 eine kommunale Lastenradförderung. Es werden 100.000,- €  als Kaufprämie für die Anschaffung von Lastenrädern zur Verfügung gestellt. Es sollen sowohl private als auch gemeinschaftlich genutzte Räder gefördert werden, mit 500 € für rein Muskelkraft-, bzw. 1.000 € für E-Betriebene. Und da kommen Sie ins Spiel, vor allem auch als Nutzergemeinschaften.

Uns ist bewusst, dass manche Schwierigkeiten, die mit der Anschaffung eines Lastenrades einhergehen, durch die Förderung nicht gelöst werden: Kein Platz zum Unterstellen, für einen allein ist so ein Rad immer noch recht teuer, oder es wird dann doch nicht so häufig genutzt. Trotzdem würden viele gerne häufiger ihr Auto stehen lassen und Einkäufe oder Kinder mit dem Rad transportieren.

Nun stellen Sie sich mal vor: Sie hätten ein eigenes Lastenrad für Ihren Verein, die Nachbarschaft, Ihre Kundschaft, den Kleingartenverein, Ihre Hobbygruppe oder den Elterntreff.

Das hieße: Direkter Zugang, kurze Wege, (fast) immer verfügbare große Ladekapazität, nachbarschaftlicher Austausch, begeisterte Kunden und Neumitglieder, hoher Nutzwert für jede*n Einzelne*n, und, und, und …

Klingt gut, oder? 😊 Und wir sind überzeugt: Wenn wir als Initiative aus Ehrenamtlichen ein Leihradsystem für 300 Personen aufbauen könnt, bekommen Sie das für sich und Ihr Umfeld vor Ort auch hin!

Lastenrad-Jahresrückblick 2018

Lastenrad-Jahresrückblick 2018

Das Jahr neigt sich dem Ende entgegen. Ein kleiner Blick zurück auf 2018:

Wir von LastenradFürAlle, als Mitglied des Netzwerks Forum Freie Lastenräder, waren vom 25.5. bis 27.5.18 in Leipzig, um gemeinsam mit anderen Initiativen die Vision freier Lastenräder zu gestalten. Wir werden in 2019 auch wieder dabei sein, dieses mal in Augsburg.

Im Juni ging die ZaBiene in den offiziellen Verleih. Bluepingu und der Vorstadtverein ZABO e.V. haben das Projekt gemeinsam umgesetzt. Es ist toll zu sehen, wie die Zusammenarbeit im Stadtteil super funktioniert. Das Team von BioInZabo kümmert sich um die Ausleihe, das Team von Bike Adventures kümmert sich um das Lastenrad und der Vorstadtverein ZABO e.V. kümmert sich um die Organisation und die Vernetzung im Stadtteil. Vielen Dank an alle.

Und dann ging es weiter mit unserem neuen Lastenrad KONRAD, den wir im Herbst neu bekommen haben. Die Lastenrad-Flotte ist also wieder gewachsen. Vielen Dank an alle Spender, Sponsoren, Helfer und Aktiven, die dieses Projekt ermöglicht haben.

Es gibt jetzt schon spannende Neuigkeiten für das neue Jahr 2019. Die Lastenrad-Flotte wird weiter wachsen. Die Freunde vom Vorstadtverein Nürnberg-Laufamholz e.V. sind gerade dabei ein Lastenrad für Laufamholz zu organisieren. Wir werden sie mit unserer Buchungsplattform natürlich unterstützen.

KONRAD bekommt endlich eine Ausleihstation. Dann wird ein weiteres Lastenrad zur Ausleihe zur Verfügung stehen. Unsere Vision „in jedem Stadtteil ein kostenloses Lastenrad“ ist wieder einen Schritt weiter.

Wir haben noch ein paar Weihnachtsgeschenke für euch, die aber jetzt noch nicht verraten werden.

DANKE!

Team LastenradFürAlle wünscht euch frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr!

PARK(ing) Day Infomobil bei der Critical Mass

PARK(ing) Day Infomobil bei der Critical Mass

Thomas ist auf dem Weg zur Critical Mass Nürnberg, um da mit Flyern auf den PARK(ing) Day aufmerksam zu machen.

Eine gute Nachricht für alle, die sich schon so sehr auf den PARK(ing) Day freuen: PARK(ing) Day gibt’s auch in diesem Jahr wieder an zwei Freitagen.

Bereits am 14. September findet von 15 bis 18 Uhr der PARK(ing) Day auf der Fürther Freiheit statt.

Und eine Woche später, am 21. September zeigen wir in auf dem PARK(ing) Day Nürnberg auf dem Egidienplatz, in der Königstraße und anderswo, wie öffentlicher Raum sinnvoll genutzt werden kann.

Alle, die jetzt Lust bekommen haben, beim PARK(ing) Day mitzumachen, können sich hier informieren.

KONRAD ist da!

KONRAD ist da!

Manchmal passieren im Hintergrund ganz unscheinbar Dinge und auf ein Mal haben KLARA und ZaBiene noch einen Bruder:
Wir dürfen voller Stolz vorstellen: das ist KONRAD!

Lastenrad KONRAD

Mit der großzügigen Unterstützung von privaten Spendern und der Agenda 21 der Stadt Nürnberg haben wir es wieder geschafft. Wir haben Verstärkung für unsere Lastenrad-Flotte bekommen: KONRAD ist da.

KONRAD ist ein zweirädriges Lastenrad vom Typ Radkutsche RAPID. Im schwäbischen Mössingen fertigt ein junges Team von engagierten Radenthusiasten das Stahlrahmen-Lastenrad. Das Team von Radkutsche hat uns hervorragend beraten und unsere individuellen Wünsche erfüllt. Deshalb dürft ihr an dieser Stelle bitte einmal Nicolas-Jan und sein Team von Radkutsche mit ganz viel Liebe überschütten! DANKE!

Wenn wir eine Ausleihstation gefunden haben steht euch KONRAD zur Ausleihe zur Verfügung.

Wir freuen uns über den Familienzuwachs!

 

KLARA besucht Sommerveranstaltungen

KLARA besucht Sommerveranstaltungen

Wir nehmen regelmäßig an Veranstaltungen zu zukunftsfähiger Mobilität, Fahrrad-Nutzung und ähnlichen Themen teil. In den letzten Monaten war KLARA u.a. auf folgenden Veranstaltungen, um für die Idee der freien Lastenräder zu werben:
LastenradFürAlle goes Open call

LastenradFürAlle goes Open call

Damit wir unsere Vision „in jedem Stadtteil soll es ein freies Lastenrad geben“ näher kommen, haben wir uns für die Förderung im Rahmen des N2025 Open Calls beworben.

Und ihr könnt uns dabei helfen !
Geht auf https://opencall.n2025.de/items/32839?appId=22061 und stimmt ab für „LastenradFürAlle“. Wir freuen uns über jede einzelne Stimme und hoffen mit eurer Unterstützung eines der insgesamt zehn geförderten Projekte zu werden.

KLARA räumt auf Rock im Park auf

KLARA räumt auf Rock im Park auf

In Nürnberg findet jährlich das Rock im Park Festival statt. 70000 Festivalbesucher hinterlassen nach 3 Festivaltagen einen riesigen Müllberg. Doch nicht alles ist Müll. Es findet sich immer noch gut verwertbares dabei. KLARA unterstützte kräftig ein Rettungsteam, dass Sachen rettete, bevor sie auf dem Müll landeten. Nächstes Jahr werden wir mit mehreren Lastenrädern Sachen retten.

 

ZaBiene ist endlich da

ZaBiene ist endlich da

Nun geht es los. ZaBiene, das kostenfreie Lastenrad des Vorstadtverein ZABO e.V. geht an den Start. Wir freuen uns, dass die Flotte der freien Lastenrädern ein weiteres Mitglied bekommt. Es rollt ein neues Lastenrad durch Nürnberg. Probiert ZaBiene aus und behandelt sie anständig.

Bluepingu und der Vorstadtverein ZABO e.V. haben das Projekt gemeinsam umgesetzt. Vielen Dank an alle.

 

Freie Lastenräder gewinnen den „Deutschen Mobilitätspreis“

Bundesweites Netzwerktreffen von Freien Lastenradinitiativen

LastenradFürAlle war beim FFL2018 dabei

 

Wir von LastenradFürAlle, als Mitglied des Netzwerks Forum Freie Lastenräder, waren vom 25.5.-27.5.18 in Leipzig, um gemeinsam mit anderen Initiativen die Vision freier Lastenräder zu gestalten. Hier ist der offizielle Text:

Bundesweites Netzwerktreffen von Freien Lastenradinitiativen

 

In Leipzig trafen sich am vergangenen Wochenende ca. 50 Aktive des „Forum Freie Lastenräder“ aus Augsburg, Bochum, Braunschweig, Dresden, Essen, Flensburg, Göttingen, Hannover, Hildesheim, Hildesheim, Kassel, Köln, Marburg, Münster und Nürnberg. Sogar Vertreter*innen von Lastenradprojekten und Initiativen aus Österreich und der Schweiz waren angereist.

 

Es wurden über neueste Erkenntnisse aus wissenschaftlichen Untersuchungen, bestehende Initiativen und aktuelle Entwicklungen in der Szene und Neugründungen von Initiativen berichtet. Neben Workshops zu den Themen Wissenschaft und Technik, Fördermittel, Internationalisierung, Weiterentwicklung gemeinsamer Aktivitäten „Schokofahrt“ wurden zahlreiche Erfahrungen über die Etablierung von Freien Lastenrädern ausgetauscht. Das Depot Leipzig stellte sich als Plattform für das Verwalten und Teilen von Ressourcen vor, über die die Bestuhlung für diese Veranstaltung zur Verfügung gestellt wurde.

 

Die Bewegung der Freie Lastenräder startete in 2013 mit dem Kölner Modell „KASIMIR-Dein Lastenrad“. Heute gibt es ca. 80 lokale Lastenrad Initiativen mit über 130 kostenfreie ausleihbare Lastenrädern und Anhänger. Das Forum Freie Lastenräder bietet jährliche einen Rahmen zum intensiven Austausch der Initiativen, die mit ihren Angeboten eine zeitgemässer Mobilität fördern wollen, um die Verkehrswende für sauberere Luft, weniger Lärm in l(i)ebenswerten Städten voranzutreiben.

 

Das FFL bedankt sich für die großartige Organisation bei: ADFC Bundesverband www.adfc.de<http://www.adfc.de>, ADFC Leipzig www.adfc-leipzig.de<http://www.adfc-leipzig.de>, Anstiftung Hamburg www.anstiftung.de<http://www.anstiftung.de>, Radgeber Leipzig www.radgeber-leipzig<http://www.radgeber-leipzig>, ADFC-Dachgebern (Übernachtungsverzeichnis von Radlern für Radler) www.adfc.de/adfc-reisenplus/uebernachten/adfc-dachgeber/adfc-dachgeber<http://www.adfc.de/adfc-reisenplus/uebernachten/adfc-dachgeber/adfc-dachgeber> , Depot Leipzig www.depot-leipzig.de<http://www.depot-leipzig.de>, Lipzi Tours www.lipzitours.de<http://www.lipzitours.de> und den vielen ehrenamtlichen Helfer*innen, die die Veranstaltung ermöglicht haben.

 

Weitere Informationen unter www.dein-lastenrad.de<http://www.dein-lastenrad.de>

Erfahrungsbericht

Letzten Freitag hat sich Ralph übers Wochenende KLARA ausgeliehen. Mit dem „normalen“ Fahrrad zügig und sicher unterwegs beschreibt er seine ganz neuen Erfahrungen mit dem dreirädrigen Lastenrad in seinem Blog.

STADTRADELN 2018

STADTRADELN 2018

Klara ist natürlich mit dabei!

Vom 01. Mai bis 21. Mai 2018 radelt Nürnberg für Radförderung, Klimaschutz und Lebensqualität!

Radel mit im BLUEPINGU-Stadtradelteam: Melde dich hier an und wähle „Bluepingu“ als dein Team.

ZaBiene kommt

ZaBiene kommt

Wir freuen uns zusammen mit dem Vorstadtverein Zabo e.V. , der es geschafft hat, ein kostenloses Lastenfahrrad in Zabo zu organisieren. Es war ein großartiges Gemeinschaftsprojekt vieler engagierter Menschen aus Zabo. Wir sagen DANKE an alle!

Wir von LastenradFürAlle-Team unterstützen den Vorstadtverein Zabo e.V. bei der Ausleihe. Die ZaBiene wird auf unserer Online-Plattform buchbar sein. Somit wird es bald ein weiteres kostenloses Lastenrad in Nürnberg geben.

Klara auf dem Heldenmarkt

Klara auf dem Heldenmarkt

Es soll ja Menschen geben, die noch nicht wissen, wie schön es ist, mit dem Lastenrad unterwegs zu sein. All denen bieten wir am Wochenende gemeinsam mit dem VCD Bayern auf dem Heldenmarkt die Möglichkeit dazu.
Getreu unserem Anspruch der Müllvermeidung und des Upcycling haben wir unseren Messestand größtenteils aus Resten zusammengezimmert, die wir aus den Müllcontainern der benachbarten Messehallen gezogen haben.
Kommt vorbei, wir freuen uns auf interessante Gespräche!

CO2 sparen mit KLARA

CO2 sparen mit KLARA

Wir haben es geschafft. Wir haben letztes Jahr 2000 km Lasten gefahren und somit eine Menge CO2 gespart. Weiter so.

Berechnung laut Greenpeace:

Bei einer täglichen Strecke von rund 20 Kilometern, sparen wir bei einem PKW-Durchschnittsverbrauch von acht Litern auf 100 Kilometer rund 640 Kilogramm CO2 im Jahr.

Das macht also ….. eine Menge.

 

Lastenrad-Jahresrückblick 2017

Lastenrad-Jahresrückblick 2017

Das Jahr neigt sich dem Ende entgegen. Ein kleiner Blick zurück auf 2017 und was im hinter uns liegenden Jahr alles an Highlights rund um die KLARA passiert ist:

Anfang des Jahres haben wir unsere neue Homepage mit dem WP-Plugin Commonsbooking aufgesetzt. Entwickelt von einem Team im „Forum Freie Lastenräder“, ist das neue Buchungssystem extra für unsere Zwecke angelegt worden.

Im Mai ging die KLARA in den offiziellen Verleih. Und die Nutzerzahlen bestätigen das rege Interesse.

Im September war Park(ing) Day. Zusammen mit einem Aktionsbündnis haben auch wir uns daran beteiligt, zu zeigen, wie viel Lebensqualität auf Parkplätzen entstehen kann, wenn dort keine Autos parken. Am 15. September 2018 ist wieder Park(ing) Day angesagt!

Zum Ende des Jahres gab es eine Auszeichnung: Das Forum Freie Lastenräder hat den Lokalen Nachhaltigkeitspreis ZeitzeicheN in der Kategorie Klimaschutz gewonnen!

Wir haben viel erreicht, viel gesehen und gelernt und möchten uns an dieser Stelle nochmal ausdrücklich bei allen bedanken, die unsere Idee unterstützen und dieses Projekt zu dem machen, was es ist.

DANKE!

Team KLARA wünscht euch frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr!

 

Generationen treffen aufeinander

Generationen treffen aufeinander

Heute hat KLARA eine ihrer Vorfahren getroffen. Seit 20 Jahren ist dieses Christiania Lastenrad nun schon unterwegs. Da hat KLARA mit seinem 1 Jahr noch viel vor sich. Wir freuen uns wenn sie noch weitere 19 Jahre viele Lasten befördern wird.

Critical Mass Nürnberg: Klara und die flotte Gerti

Critical Mass Nürnberg: Klara und die flotte Gerti

Am vergangenen Freitag traf sich die Fahrradszene zur monatlichen Critical Mass. Die Teilnehmer fordern eine bessere Infrastruktur und mehr Platz für Radfahrer. Und weil wir Lastenradfahrer von zu schmalen Radwegen und unzureichenden Abstellmöglichkeiten besonders betroffen sind, waren wir natürlich auch wieder mit dabei.

Klara kann auch Hochzeitskutsche

Klara kann auch Hochzeitskutsche

Mit dem Lastenrad Klara haben sich Markus und seine Frau für eine ungewöhnliche und sehr moderne Hochzeitskutsche entschieden und sorgen damit für den richtigen Start in die Ehe. Vielen Dank an die beiden Frischvermählten, die damit beweisen, dass  ein Lastenrad auch am schönsten Tag des Lebens problemlos das Auto ersetzen kann.

KLARA im VAG-Praxistest

KLARA im VAG-Praxistest

Hier könnt Ihr unsere KLARA im VAG-Praxistest sehen. Lastenfahrrad fahren ist gar nicht so schwer, wenn man eine elekrische Unterstützung hat und Roland Brücher​ erklärt, wie das Ganze funktioniert. Hier ist der Artikel zum nachlesen.

KLARA wird familienfreundlich

KLARA wird familienfreundlich

Eine gute Nachricht für alle, die KLARA ausleihen, um damit Kinder zu befördern. Bisher war dazu ja immer ein wenig Improvisation nötig. Deshalb hat Jakob, Vater von drei Kindern, eine Doppelsitzbank gezimmert, die – falls die Kinder mal zuhause bleiben – ganz einfach herausnehmbar ist. Herzlichen Dank dafür!
Nun sind mit KLARA, dem Lastenrad für alle, endlich auch die Kleinen sicher unterwegs.

KLARA beim PARK(ing) Day

KLARA beim PARK(ing) Day

Am 15. September 2017 war es wieder soweit: Weltweit verwandelten Menschen Parkplätze in kleine Parks. Auch KLARA war mit dabei.

CycleHack Nürnberg

CycleHack Nürnberg

3. CycleHack Nürnberg

 

Bluepingu e.V. beteiligt sich auch dieses Jahr wieder an der jährlich stattfindenden globalen Ideenwerkstatt des „CycleHack“. Dabei kommen am zweiten Wochenende im September in über 30 Städten weltweit Fahrradbegeisterte und Umweltbewegte zu einem kreativen Workshop zusammen, um für ihre eigene Stadt Konzepte zu entwickeln, die die Nutzung des umweltfreundlichsten Fortbewegungsmittels Fahrrad fördern und für einen größeren Teil der Bevölkerung nutzbar und attraktiv machen.

STADTRADELN 2018

STADTRADELN Runde 10

Klara ist natürlich mit dabei!

Vom 21. Juni bis 11. Juli 2017 radelt Nürnberg für Radförderung, Klimaschutz und Lebensqualität!

Radel mit im BLUEPINGU-Stadtradelteam: Melde dich hier an und wähle „BLUEPINGU e.V.“ als dein Team.

Und wenn KLARA mal ausgebucht ist, dann schnappt euch ein Noris-Bike.

 

 

KLARA bestellt sich eine Brezel

KLARA bestellt sich eine Brezel

KLARA ist für alles zu haben. Warum nicht mal CO2-frei zum Brezel Drive-In düsen, um die 573 Brezeln für die nächste Party abzuholen ?

Doppeldecker

Doppeldecker

KLARA nimmt auch andere Fahrräder gerne mit.

Klara naht …

Klara naht …

Mitte Mai 2017 soll es hier vollumfänglich buchbar sein. Für Anfragen könnt ihr uns dennoch über unseren Kontakt erreichen. Vielen Dank.

Critical Mass Nürnberg

Critical Mass Nürnberg

Die Critical Mass ist ein weltweit bewährtes Konzept: Jeden Monat startet eine gemeinsame Fahrradtour durch die Stadt, die zeigen soll, dass Radfahrer genauso Teil des Straßenverkehrs sind wie motorisierte Fahrzeuge. Es geht nicht darum, den Verkehr lahmzulegen, sondern um ein gemeinsames Miteinander. Die recht­liche Grundlage findet sich in der Straßenverkehrsordnung (StVO): Mehr als 15 Radfahrer dürfen einen geschlossenen Verband bilden und zu zweit nebeneinan­der auf der Fahrbahn fahren (§ 27 StVO mit weiteren Regeln).

Das Lastenrad ist da

Das Lastenrad ist da

Noch ein Grund mehr, aufs Auto zu verzichten: Das Bluepingu-Lastenfahrrad ist da! Dank der Unterstützung der Sparkasse Nürnberg steht es euch für den Transport von Großeinkäufen und sperrigen Dingen zur Verfügung. Das Rad bekommt gerade noch ein bisschen Farbe und wird dann im CPH zuhause sein.